SFB 1369 Cultures of vigilance
print

Links and Functions
Language Selection

Breadcrumb Navigation


Content

Publications

New Releases

Sébastien Demichel and Mark Sven Hengerer (Eds.): Vigilance and the Plague. France Confronted with the Epidemic Scourge during the 17th and 18th centuries. Berlin/Boston 2023.

DOI: https://doi.org/10.1515/9783111026169

Cover Band 6 kleinThis book focuses on the connection between vigilance and the plague in France throughout the 17th and 18th centuries. For more than three centuries, between the middle of the 14th century up until circa 1670, the prevalence of the plague in France was said to be endemic, before it then vanished from French territory. The Great Plague of Marseille (1720–1722, which also impacted the rest of Provence, the County of Venaissin and Languedoc) proved to be an exception. During that period, the fight against the plague was deemed a top-priority along the French coast, and health institutions, called bureaux de la santé, were developed. Contributions to this book primarily focus on health vigilance from the standpoint of how to prevent an epidemic and how to respond to a declared epidemic. Among the salient themes addressed are: communications between health and different state actors, prevailing religious and political norms, and the popular participation in the fight against the plague. The use of the concept of vigilance enables the mobilisation of often rather distant branches of history, namely institutional. social, religious history, the history of communication and the history of public health.

 

Ralf Kölbel (Ed.): Whistleblowing. Band 2: Normative Perspektiven. Heidelberg 2024.

Cover Kölbel Whistleblowing 2Whistleblowing erfährt inzwischen nicht mehr nur im öffentlichen Diskurs eine erhebliche Aufmerksamkeit. Whistleblowing-Einrichtungen sind vielmehr ein weit verbreitetes Instrument sowohl der staatlichen wie der unternehmens- und organisationsinternen Regulierung. Durch Einführung des Hinweisgeberschutzgesetzes liegt seit Mitte 2023 nunmehr auch in Deutschland ein übergreifendes Regelungswerk vor, das Whistleblowing in einer Reihe von verschiedenen geschützten Kanälen absichern und letztlich auch stimulieren will. Die damit einhergehenden (Interessen-)Konflikte werden hierdurch aber nicht vollständig geklärt. Auch wirft das Gesetz zahlreiche Implementierungsfragen auf, die der Diskussion und Klärung bedürfen. Vor diesem Hintergrund werden Whistleblowing und der darauf bezogene Rechtsstand in dem vorliegenden Buch aus einem außerordentlich weiten Spektrum an Perspektiven analysiert. Dazu zählen die demokratietheoretischen, verfassungsrechtlichen, rechtsvergleichenden und politischen Grundlagen des Hinweisgeberschutzgesetzes, aber auch die Untersuchung seiner unternehmens-, arbeits-, datenschutz- und strafrechtlichen Konsequenzen. Dies wird zudem für eine Reihe gesellschaftlicher Sektoren – Unternehmen, Verwaltung und Polizei sowie Gesundheitswesen, Sport und Wissenschaft – eigens vertieft.

Nachdem in Band 1 der empirische Wissensstand zu Whistleblowing systematisch aufbereitet worden ist, bietet Band 2 mit insgesamt 16 Beiträgen also einen breiten Überblick über die darauf aufbauenden normativen Debatten. Leserinnen und Leser erhalten hierdurch insbesondere die Gelegenheit, den Rechtsrahmen von Whistleblowing zu erschließen und sich mit verschiedenen, darauf gerichteten Sichtweisen vertraut zu machen.